Rasurbrand vermeiden – Was ist Rasurbrand?
Rasurbrand ist bei Männern sehr bekannt. Aber auch Frauen kennen dieses Symptom nach der Rasur. Doch wie entsteht Rasurbrand? Bei einer Rasur entstehen winzige Mikroverletzungen. Diese Verletzungen können sich entzünden. Es enstehen rote Pusteln, Pickelchen und ggfls. Juckreiz. Diese Symptomatik nach der Rasur ist umgangssprachlich auch unter dem Begriff Rasurbrand bekannt.
Wie kann ich Rasurbrand vermeiden?
Der richtige Rasierer
Um Rasurbrand und die damit verbundenen nervigen Nebenwirkungen zu vermeiden kommt es auf das richtige Werkzeug und die Pflege vor und auch nach der Haarentfernung an. Worauf muss ich also achten?
Entscheidend ist in erster Linie der Rasierer den Sie verwenden. Um Rasurbrand entgegenzuwirken sollten Sie auf Einwegrasierer verzichten. Einwegrasierer sind oft qualitativ minderwertig und verfügen nur über 2 Klingen. Mehrklingenrasierer, namhafter Hersteller eignen sich besser als optimales Werkzeug für die Rasur. Aber auch hier ist es wichtig, dass Sie den Rasierkopf nach etwa 10-maliger Nutzung entfernen. Auch stumpfe Klingen können zu Verletzungen der Haut führen. Eine gute Auswahl an Mehrwegrasierer finden Sie auf dieser Seite. Kleiner Tipp: Viele Frauen haben bessere Erfahrung mit Rasierern für Männer machen können.
Rasurbrand vermeiden – Vor der Rasur
Wenn Sie empfindliche Haut haben ist es wichtig die Haut auf die Rasur vorzubereiten. Optimal ist es die Haut in der Badewanne vorher einweichen zu lassen. Bereiten Sie Ihre Haut mit einem Peelingschwamm auf die Rasur vor, dadurch werden eingewachsene Haare gelöst und die Haut ist nach der Rasur babyweich.
Rasurbrand vermeiden – Während der Rasur
Ebenfalls wichtig ist die Pflege während der Rasur. Wenn Sie empfindliche Haut haben eignet sich hochwertiges Rasiergel oder auch Rasierschaum. Alternativ empfiehlt es sich die Rasur unter der Dusche oder in der Badewanne durchzuführen.
In welche Richtung wird rasiert?
Um durch eine Rasur zu einer möglichst glatten Haut zu gelangen sollte man entgegen der Haarwuchsrichtung rasieren. Allerdings führt dieses häufig zu Hautirritationen. Bei empfindlicher Haut ist also eine Rasur mit der Wuchsrichtung die bessere Wahl.
Rasurbrand vermeiden – Nach der Rasur
Ist die Haut gesund ist sie weniger anfällig für Entzündungen nach der Rasur. Eine gesunde, gepflegte Haut regeneriert sich nach der Rasur deutlich schneller als eine von vornherein geschwächte Haut. Pflegen Sie ihre Haut also regelmäßig und vermeiden Sie dadurch lästigen Rasurbrand.